Beckenbodenrehabilitation bei Frauenleiden

Mit gezielter

Die Physiotherapie Blöchliger bietet mit der Beckenboden Rehabilitation für Frauen Prävention oder Verbesserung der Folgeprobleme eines schwachen Beckenbodens nach der Geburt, in den Wechseljahren und nach Operationen.

 

Die Beckenbodentherapie gilt als ideale Behandlungsmethode bei Belastungsinkontinenz und Beckenbodenschwäche. Die Harnröhre der Frau ist kurz, der Beckenboden durch die Scheidenöffnung weniger stabil und zudem bei Schwangerschaften und Geburten stärkeren Belastungen ausgesetzt.

 

Beckenboden-Rehabilitation umfasst die physiotherapeutischen Massnahmen, welche bei Harn- und Stuhlinkontinenz, bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen, bei Senkungen der Beckenorgane, Störungen der Sexualfunktion und bei Schmerzen im Genital- und Beckenbereich angewendet werden. Es handelt sich um eine konservative (d.h. nicht operative) Therapieform, die massgeschneidert in Einzelbetreuung erfolgt.

 

Wir behandeln:

  • Inkontinenz & Reizblase
  • Beckenbodenschwäche
  • Chronische Beckenboden- und Unterleibsschmerzen

 

Ursachen:

Einen grosse Einfluss haben auch die Hormone. Wenn sie absinken-zum Bespiel im Zyklus, im Wochenbett oder nach den Wechseljahren- wird die Schleimhaut dünner. Auch Schutzmechanismen, Muskulatur und Bindegewebe werden dadurch geschwächt. Meist führen mehrere Ursachen zu Harnverlust, Blasen- und Intimbeschwerden, chronische Entzündungen sowie Senkungsbeschwerden. Es kann jede Frau treffen und verschiedene Auslöser haben wie ein Schwangerschaften, Geburten, zunehmendes Alter oder Übergewicht. Auch eine häufige Belastung des Beckenbodens durch Verstopfung, chronischer Husten oder Niesen kann Folgen auf den Beckenboden haben. Ebenso langes Stehen, krummes Sitzen und schweres Heben. Kälte, Baden Intimverkehr können die Beschwerden verstärken.

 

Behandlung:

In unserer Physiotherapie wird jede Frau individuell und in einem angenehmen Zimmer mit genügend Privatsphäre behandelt. Nach Abklärung und Überweisung durch den Arzt erfasst die Physiotherapeutin die genaue Vorgeschichte und den Befund. Die Beckenbodenmuskulatur wird mit Hilfe von Biofeedback untersucht. Die Muskelaktivität wird auf dem Bildschirm dargestellt und ermöglicht der Frau eine bessere Kontrolle indem sie die Anspannung der Muskulatur im Ruhezustand und während Aktivitäten trainiert. Es wird die Wahrnehmung des Beckenbodens verbessert und Übungen dazu werden angeleitet. Im Weiteren wird die Beckenbodenmuskulatur gekräftigt und es folgt der Übertrag in den Alltag in Belastungssituationen.

 

Ergänzung nach Bedarf

Unterstützend dazu gibt es die Elektrostimulation welche sich für das Beckenbodentraining eignet sowie für die Behandlung der Reizblase. Durch Elektroimpulse wird die Beckenbodenmuskulatur stimuliert oder der Blasenmuskel entspannt. Dabei lernt die Frau ihren Beckenboden anzuspannen und die Blase besser zu kontrollieren.

 

Die Behandlung findet individuell und mit viel Privatsphäre statt.

 

Bereits mit Beckenbodentraining ist eine Heilung oder zumindest eine Besserung der Beschwerden schon nach kurzer Zeit möglich. Bis die Muskelkraft durch das Training stärker wird, braucht es jedoch Zeit. Für einen Behandlungserfolg brauchen Sie viel Geduld und Ausdauer. Die Verbesserung und Heilung von Reizblasenbeschwerden und chronischen Harnwegsinfekten benötigen oft Wochen bis Monate.